Landeswappen Oberösterreich Oberösterreichische
Umweltanwaltschaft
Kärntnerstraße 10 - 12
A-4021 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-13450
Fax: (+43 732) 77 20-21 34 59
E-Mail: uanw.post@ooe.gv.at
www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Infrastruktur & Energie

Parteistellung besteht in Projektverfahren nach dem Oö. Straßengesetz, dem UVP-G und dem Oö. ELWOG. Eine Einbindung der Oö. Umweltanwaltschaft erfolgt jedoch in vielen Fällen bereits auf der Planungsebene bzw. im Zuge von Vorprüfungen.

12. November 2024

Windenergie - Stellungnahme des Kreisamts Südböhmen - Stanovisko Krajského úřadu Jihočeského kraje k větrné energii

Windenergie - Stellungnahme Südböhmen Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Stellungnahme der behördlichen Fachstellen des Kreises Südböhmen zu RED III-Windkraft-Zonierungsplanungen an der südböhmischen Grenze zu und NÖ bestätigt die Fachvorschläge der Umweltanwaltschaft und validiert sie von unabhängiger Seite.

Stellungnahme anzeigen (8,42 MB)

12. November 2024

RED III und erneuerbare Energie - Wind

RED III und erneuerbare Energie - Wind Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Geänderte Rahmenbedingungen für Verfahren und die Notwendigkeiten einer Energieraumplanung – Beispiel Windkraft

Stellungnahme anzeigen (216,31 KB)

15. Dezember 2023

RED III ist in Kraft, Renewable Energy Directive

Hochspannungsleitungen im Abendhimmel Quelle: AdobeStock #191758150

Mit 20.11.2023 ist die Erneuerbare-Energie-Richtline der EU in Kraft getreten. Für die Mitgliedsstaaten (MS) bedeutet das eine Umsetzung der festgelegten Bestimmungen grundsätzlich bis 21.05.2025. Die inhaltlichen Zielsetzungen sollen primär den Ausbau und Einsatz erneuerbarer Energien vorantreiben, haben aber auch Relevanz für die Bereiche Verkehr, Industrie, Gebäude und Wärme/Kälte sowie die Land- und Forstwirtschaft.

Weiterlesen...

15. Dezember 2023

Photovoltaik – Freiflächenanlagen

EWS Sonnenfeld in der Gemeinde St. Veit im Innkreis Quelle: Projekt oekostrom AG

Und wieder einmal setzt sich die Oö. Umweltanwaltschaft mit diesem Thema auseinander, doch dieses Mal im (vorweihnachtlichen) positiven Sinne. Das Interesse an der Errichtung von Freiflächenanlagen ist in Oberösterreich nach wie vor sehr groß, was die Anzahl der Anfragen bis hin zu den eingelangten Anträgen zur Änderung der Flächenwidmungspläne der Gemeinden bezeugt. Das ist für die Energiezukunft (Ober-)Österreichs auch gut und wichtig. Die Oö. Umweltanwaltschaft hat sich mit dem Schreiben Leitlinien für eine erfolgreiche Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächen Anlagen (PV-FFA) an alle Gemeinden Oberösterreichs gewandt, um einen geordneten behördlichen Ablauf sicherzustellen.

Weiterlesen...

15. Dezember 2023

ÖBB - Zweigleisiger Ausbau und Trassenverschwenkung der Pyhrnbahn

Gleisarbeiten Quelle: ÖBB Motive - © ÖBB/Chris Zenz

 Am 23. und 24. Oktober 2023 fand im Zuge der Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben „Zweigleisiger Ausbau und Trassenverschwenkung der Pyhrnbahn im Abschnitt Hinterstoder – Pießling Vorderstoder, ÖBB-Strecke 204.01 Linz Hbf. -Selzthal, km 67,418 – km 76,530“ eine mündliche Verhandlung im Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten statt.

Weiterlesen...

19. September 2023

Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft zum NIP (Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan)

Hochspannungsleitung Quelle: Linz Strom Netz GmbH

Der vorliegende „NIP“ beschäftigt sich mit den erforderlichen Infrastruktureinrichtungen zum Energie-Transport. Allerdings fehlen aus unserer Sicht u.a. die Themenbereiche HGÜ-Infrastruktur sowie die notwendigen Oberleitungen an höherrangigen Straßen...

Stellungnahme anzeigen (98,78 KB)

5. September 2023

Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich (Periode 2021-2030)

Wölkchen am blauen Himmel... Quelle: ©M.AKA ©lovelyday12 - stock.adobe.com

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat Stellung zum Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans genommen: ein „Weiter-wie-Bisher“ stellt keine Option dar, wenn Österreich einen fairen und gerechten Beitrag zum Erreichen des Pariser Klimaziels leisten will.

Stellungnahme anzeigen (793,33 KB)

20. Juli 2023

Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan

Gemeinsame Stellungnahme der österreichischen Umweltanwaltschaften zum Untersuchungsrahmen der Strategischen Umweltprüfung betreffend integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Eingangs wird nochmals in Erinnerung gerufen, dass das BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) einen integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan, kurz NIP, gemäß § 94 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) zu erstellen hat. Im Zuge der Erstellung des NIP wird eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt. Mittels SUP wird geprüft, ob und gegebenenfalls inwieweit sich die geplanten Maßnahmen des NIP voraussichtlich erheblich positiv oder negativ auf einen oder mehrere Umweltbereiche auswirken.

Weiterlesen...

25. Juni 2023

PRESSEKONFERENZ am 26.6.2023: „Windkraftnutzung in Oberösterreich – Möglichkeiten und Grenzen“

Windkraftanlage und Holzstoss Quelle: Hans Kosina, Land

BirdLife Österreich zeigt in seiner neuesten Studie das Konfliktpotenzial zwischen Windkraftnutzung und Vogelschutz für unser Bundesland auf. Die Basis dafür stellen die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie 1,5 Mio. gesammelte Vogeldaten dar.

Mehr Informationen dazu ...

21. Februar 2023

Leitlinien für eine erfolgreiche Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächen Anlagen (PV-FFA) für Gemeinden, Ortsplaner und Planungsbüros

PV-Paneel Quelle: Land Oö. / Werner Dedl

Die Energiekrise hat das Interesse an erneuerbarer Energie enorm steigen lassen. Besonders PV-FFA haben ein hohes Ausbaupotential und werden einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Energiewende leisten (müssen).

Mehr Informationen dazu ...

12. Juli 2022

Erneuerbaren-Wärme-Gesetz EWG

Paragraph Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft; Johanna Schmöller

Die österreichische Bundesregierung hat einen Entwurf mit dem Titel Bundesgesetz zum Ausstieg aus der fossil betriebenen Wärmebereitstellung (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWG) zur Begutachtung vorgelegt.

Stellungnahme anzeigen (669,7 KB)

28. Jänner 2022

S10 - Mühlviertler Schnellstraße zwischen Freistadt Nord und Rainbach Nord

S10 - Bereich Rainbach Quelle: Asfinag

Aufgrund der Anträge der ASFINAG, des Landes Oö. und der Marktgemeinde Rainbach hat die Oö. Landesregierung das teilkonzentrierte Genehmigungsverfahren gemäß § 24 Abs. 3 UVP-G 2000 durchzuführen. Geplanter Baubeginn: 2023.

Mehr Informationen dazu ...

22. April 2021

Hängebrücke über die Donau

Hängebrücke in Linz - Fotomontage Quelle: www.asfinag.at

Die geplante Fußgänger-Hängebrücke wird häufig sehr filigran dargestellt, was angesichts der Tatsache, dass die Hängebrücke mehrere Verkehrswege überspannt (Sicherheit) so nicht zu halten sein dürfte...

Mehr Informationen dazu ...

23. März 2021

Stellungnahme zum Oö. Campingrechtsänderungsgesetz 2021

Campingplatz Linz-Pichlingersee Quelle: Campingplatz Linz-Pichling - Riederer

Die Erweiterung der für das Campieren geeigneten Unterkünfte auf Wohnmobile etc. stellt eine gewisse Kapitulation vor dem „Wildwuchs der Dauercamper“ dar und macht aus Campingplätzen Kleinhaussiedlungen: zulasten von Landschaftsbild und Erholungswert.

Stellungnahme anzeigen (326,83 KB)

27. Oktober 2020

Gemeinsame Stellungnahme der österreichischen Umweltanwaltschaften zum Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes - EAG

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Der vorliegende Entwurf ist ein taugliches Instrumentarium, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben; nicht nachvollziehbar und verfassungsrechtlich sowie EU-rechtlich bedenklich ist die sachlich nicht gerechtfertigte Bevorzugung der Windkraft.

Stellungnahme anzeigen (959 KB)

9. Juni 2020

Hubschrauberlandeplatz einschließlich dazugehöriger Anlagen - Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Projektgebiet Hubschrauberlandeplatz Quelle: DORIS; Land Oö.

Beabsichtigt ist die Errichtung eines Hubschrauberlandeplatzes und weiterer Anlagen in der Gemeinde Niederthalheim. Im näheren Umkreis befinden sich mehrere landwirtschaftliche Gehöfte und Einzelwohnhäuser in engem Siedlungsverbund (Weiler) im "Grünland".

Beschwerde anzeigen (354,06 KB)

14. Februar 2020

Entwurf des Oö. Landesentwicklungsprogramms „Upper Region 2030“

Landkarte von Oberösterreich (Ausschnitt) Quelle: DORIS; Land Oö.

Der vorliegende Entwurf ist ein Versuch, die grundlegenden Entwicklungsfragen für Oö. bis 2030 zu artikulieren und 5 grundlegende Leitstrategien mit Zielen und Maßnahmenbündeln vorzuschlagen, denen jedoch abschnittweise ausreichende Konkretheit fehlt.

Stellungnahme anzeigen (71,52 KB)

29. November 2019

Öffentliche Begutachtung zum integrierten nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) nach EU-Governance-Verordnung

Abweichung der jährlichen Temperatur (°C) Quelle: www.zamg.ac.at

Das Pariser Klimaschutzabkommen sieht vor, dass die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu beschränken ist. Die Oö. Umweltanwaltschaft nimmt zum übersendeten Konsultationsentwurf für Österreich Stellung.

Stellungnahme anzeigen (1,34 MB)

7. Juni 2019

B139 Kremstalstraße - Baulos Umfahrung Haid

Skizze des Projektes Quelle: Vorprojekt 2017, Auswahlvariante B, ASFINAG, Land

Die Oö. Umweltanwaltschaft hält am politisch mehrfach bestätigten „Maßnahmenpaket Haid“ - wie der Konzentrierung der Ausgleichsmaßnahmen des zu sichernden Sipbach-Korridors im Westen und der Diagonalsperre auf der B139 (alt) - fest.

Lesen Sie mehr (498,14 KB)

1. Oktober 2018

Klima- und Energieplan für

Ausschnitt Deckblatt Klima- und Energieplan - Positionspapier der Oö. Umweltanwaltschaft Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Oö. Umweltanwaltschaft legt einen Klima- und Energieplan für (Ober)Österreich vor

Mehr Informationen dazu ...