Themen
Biodiversität & Naturschutz
1. April 2025
Bericht „Gezielte ornithologische Erfassung verfahrensrelevanter Arten in den Bereichen Steiglberg und Pöndorf 2023/24“

Auf Basis der flächigen Verbreitungsdaten ist damit zu rechnen, dass die geplanten Windkraftanlagen im Homerange-Bereich mehrerer geschützter Vogelarten liegen. Eine Vergleichbarkeit von Ost- und Westhälfte des Kobernaußerwaldes ist gegeben.
Bericht anzeigen ... (33,07 MB)
Infrastruktur & Mobilität
5. März 2025
Flächenwidmungsplanänderung für Windkraftanlagen in Rainbach im Mühlkreis

Drei 263 m hohe Windkraftanlagen sollen am Grünen Band zwischen Rainbach und Kerschbaum errichtet werden. Die zu erwartenden Umweltauswirkungen sind bereits im Widmungsverfahren einer Umweltprüfung zu unterziehen.
Stellungnahme anzeigen (746,24 KB)
Emissionen & Klima
12. März 2025
Prüfbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt-Messprogramm 2024

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) in Vöcklamarkt durchgeführt.
Jahresbericht anzeigen (2,26 MB)
Boden & Landwirtschaft
2. Oktober 2020
Flächenwidmungsverfahren „Erweiterung des Industrieparks Braunau am Inn – Neukirchen an der Enknach"

Der bestehende, gemeindeübergreifende Industriepark umfasst bereits eine gewidmete Fläche von rund 180 ha, wovon aktuell 118 ha bebaut sind. Nun sollen in Richtung Osten weitere 50 ha dazukommen.
Stellungnahme anzeigen (803 KB)
Industrie & Raumordnung
1. April 2025
Linz - Bebauungsplan „J.-S.-Bach-Straße - Ziegeleistraße“

Der vorliegende Entwurf des Bebauungsplans ist fachlich nicht haltbar. Eine Aufhöhung und Adaptierung des Bestands, die Neuregelung und zeitgemäße Adaptierung der Mobilität und die Sicherung und der Ausbau der Grün-Infrastruktur wäre ein gangbarer Weg.
Bebauungsplan anzeigen (1,67 MB)
Umweltrecht
4. Dezember 2024
Österreichische Umweltanwaltschaften sehen Handlungsbedarf: Umweltagenda für die Bundesregierung

Die Umweltanwält*innen aller neun Bundesländer haben im Rahmen ihrer Konferenz wichtige umweltpolitische Aufgaben für die kommende Legislaturperiode diskutiert und zusammengefasst. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Biodiversität und Energiewende.
Stellungnahme anzeigen (641,78 KB)
Umweltprüfungsverfahren
4. Juni 2024
Windpark Königswiesen – St. Georgen am Wald, UVP-Vorverfahren

Die WE-Königswiesen – St. Georgen am Walde GmbH beabsichtigt die Errichtung eines Windparks im Stiftinger Forst (Weinsberger Wald). Die Oö. Umweltanwaltschaft hat sich im UVP-Vorverfahren zum Konzept für die Umweltverträglichkeitserklärung geäußert.
UVP - Vorverfahren (2,16 MB)
Projekte & Initiativen
3. November 2022
Asbestsanierung

Baustoffe aus Asbestzement - wie zB. Dachplatten, Wandverkleidungen etc. - wurden früher recht häufig eingesetzt und sind aufgrund ihrer Langlebigkeit noch immer an zahlreichen Gebäuden in Verwendung. Um sich die teure Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls zu ersparen, werden von verschiedenen Firmen Sanierungsverfahren angeboten, indem etwa die Platten gereinigt und anschließend wieder neu beschichtet werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Anfrage an die Oö. Umweltanwaltschaft gerichtet, ob diese Art der Sanierung zulässig sei.
Weiterlesen...
Tätigkeitsbericht
1. April 2025
Tätigkeitsbericht der Oö. Umweltanwaltschaft (2019 - 2021)

Gemäß § 4 Abs 6 Oö. USchG 1996 hat die Oö. Umweltanwaltschaft einen Tätigkeitsbericht zu verfassen und diesen dem Landtag vorzulegen.
Tätigkeitsbericht 2019 - 2021 (2,95 MB)
Publikationen
4. August 2023
Prüfbericht: Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt - Messprogramm 2022

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) im Raum Vöcklamarkt durchgeführt.
Prüfbericht anzeigen (2,30 MB)