Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt
12. Mai 2025
Oö. Wasserkraftwerke auf dem Prüfstand – Lösungsansätze für eine rechtliche und fachliche Sanierung am Beispiel Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering

Besteht für Wasserkraftwerke (Errichtungszeitraum 1964 bis 1982) eine naturschutzrechtliche Bewilligungspflicht? Wenn ja, ist eine solche nachträglich möglich? Die Ergebnisse dazu wurden am 12.05.2025 der Öffentlichkeit präsentiert.
Pressepapier Oö. Wasserkraft auf dem Prüfstand (1,58 MB)
8. Mai 2025
Anforderungen für eine naturschutzrechtliche Bewilligung für das Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering

Das Grazer Büro ÖKOTEAM Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG wurde mit der Erstellung des Fachgutachtens Anforderungen für eine naturschutzrechtliche Bewilligung für das Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering beauftragt.
Mehr Informationen dazu ...
8. Mai 2025
Kurzgutachten zur Naturschutzrechtlichen Bewilligungspflicht des Donaukraftwerks Ottensheim-Wilhering

Manche Wasserkraftwerke in OÖ (Errichtungszeitraum 1964 - 1982) verfügen über keine naturschutzrechtliche Bewilligung. Am Beispiel des DoKW Ottensheim Wilhering wurde dargelegt, dass eine Feststellungspflicht nach der damaligen Rechtslage bestand.
Kurzgutachten zur Naturschutzrechtlichen Bewilligungspflicht (179,98 KB)
8. Mai 2025
Kurzgutachten zu § 57a Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz

Mit der Novelle 2024 zum Oö. NSchG 2001 wurden die Bestimmungen des § 57a sowie des § 3 Z 1a (Anlage der kritischen Infrastruktur) eingefügt. Welche Rechtsfolgen damit verbunden sind, lesen sie im beiliegenden Rechtsgutachten.
Kurzgutachten - § 57a Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 (114,01 KB)
7. Mai 2025
Petition an den Oö. Landtag „Kultur- und Gedenklandschaft Mauthausen - Langenstein / Gusen“

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat eine Petition an den Oö. Landtag gerichtet, das Areal der ehemaligen Granitsteinbrüche in Mauthausen und Gusen als „Kultur- und Gedenklandschaft Mauthausen - Langenstein / Gusen“ auszuweisen.
Mehr Informationen dazu ...
23. April 2025
Linz - Bebauungsplanänderung "Ediktalverordnung Nr. 3"

Der vorliegende Entwurf der „Ediktalverordnung Nr. 3“ - Bebauungsplanänderung für das gesamte Stadtgebiet, enthält gute Ansätze für die Nutzung alternativer Energie und Begrünung. Einzelne Verbesserungen wären noch wichtig.
Bericht anzeigen ... (900,86 KB)
1. April 2025
Bericht „Gezielte ornithologische Erfassung verfahrensrelevanter Arten in den Bereichen Steiglberg und Pöndorf 2023/24“

Auf Basis der flächigen Verbreitungsdaten ist damit zu rechnen, dass die geplanten Windkraftanlagen im Homerange-Bereich mehrerer geschützter Vogelarten liegen. Eine Vergleichbarkeit von Ost- und Westhälfte des Kobernaußerwaldes ist gegeben.
Bericht anzeigen ... (33,07 MB)
1. April 2025
Linz - Bebauungsplan „J.-S.-Bach-Straße - Ziegeleistraße“

Der vorliegende Entwurf des Bebauungsplans ist fachlich nicht haltbar. Eine Aufhöhung und Adaptierung des Bestands, die Neuregelung und zeitgemäße Adaptierung der Mobilität und die Sicherung und der Ausbau der Grün-Infrastruktur wäre ein gangbarer Weg.
Bebauungsplan anzeigen (1,67 MB)
1. April 2025
Berichte „Besondere Vogelarten im Kobernaußerwald 2016 - 2019 mit einem Abgrenzungsvorschlag für ein Schutzgebiet und Grundlagen für einen Managementplan“ und „Sensible ornithologische Daten Kobernaußerwald 2016 - 2019“

Auf Basis unterschiedlicher Erhebungen ergibt sich ein Überblick über die Vogelarten des Kobernaußerwaldes und bestehen deutliche Hinweise auf die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit des Gebietes.
Mehr Informationen dazu ...
12. März 2025
Prüfbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt-Messprogramm 2024

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) in Vöcklamarkt durchgeführt.
Jahresbericht anzeigen (2,26 MB)