Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt
30. September 2025
Vortrag Biodiversität im Betrieb - 3. EMAS Erfahrungsaustausch in Zell am See

Die Oö. Umweltanwaltschaft wurde vom Umweltbundesamt zu einem Vortrag zum Thema Biodiversität im Betrieb eingeladen. Ergebnisse aus dem Projekt sowie praktische Erfahrungen in den Verwaltungsverfahren zum Thema Biodiversität im Betrieb wurden präsentiert.
Mehr Informationen dazu ...
29. September 2025
Erdgasleitung zwischen Bad Leonfelden und Oberkappel; Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft im UVP-Verfahren. Die Gas Connect Austria GmbH beantragt für die rund 40 km lange Gasleitung die Genehmigung nach dem UVP-G 2000.

Aufgrund geopolitischer Veränderungen liegt das Vorhaben im öffentlichen Interesse. Mit einer Flächeninanspruchnahme von rund 130 ha sind erhebliche Eingriffe unvermeidbar. Für eine positive Beurteilung wurden essentielle Forderungen erhoben.
Stellungnahme anzeigen (816,67 KB)
25. September 2025
Forststraße „Ersatzstraße Bodinggraben“ – erfolgreiche Beschwerde beim OÖ. Landesverwaltungsgericht

Das OÖ. Landesverwaltungsgericht hat den Bescheid der BH Kirchdorf aufgehoben und den Antrag der Österreichischen Bundesforste AG auf Erteilung einer Bewilligung für die Neuerrichtung der Forststraße „Ersatzstraße Bodinggraben“ abgewiesen.
Mehr Informationen dazu ...
25. September 2025
ÖBB-Infrastruktur AG: Zweigleisiger Ausbau Abschnitt Hinterstoder - Pießling - Vorderstoder

Die Oö. Landesregierung als Organ der Landesverwaltung erteilt die Genehmigung nach dem UVP-G 2000 unter Mitanwendung des Oö. NSchG 2001 für den „Zweigleisigen Ausbau der Pyhrnbahn im Abschnitt Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder km 67,418 - km 76,530“.
Mehr Informationen dazu ...
16. September 2025
Messung und Bewertung von Lärmstörungen im Nachbarschaftsbereich

Lärm wird weiterhin als Umweltproblem Nr.1 wahrgenommen. Laut Mikrozensus Umweltbedingungen schätzen nur 68,5% der Österreicher/-innen die Umweltqualität in Bezug auf Lärm als „gut“ ein. Das ist der niedrigste Wert aller 2023 abgefragten Umweltparameter.
Bericht anzeigen ... (686,85 KB)
30. Juni 2025
Südböhmischer Ornithologischer Klub – Zweigstelle der Tschechischen Ornithologischen Gesellschaft legt fachliche Expertise des Grenzgebiets Freiwald / Gratzener Bergland vor

Nach Experteneinschätzung des Südböhmischen Ornithologischen Klubs stört der Bau des Windparks Sandl die Integrität der Waldkomplexe und beeinträchtigt den derzeitigen günstigen Zustand für Vogelarten und andere geschützte Arten irreversibel.
Stellungnahme anzeigen (78,58 KB)
30. Juni 2025
Luchsvorkommen im Mühlviertel - Anfragebeantwortung

Positive Entwicklung der BBA-Population. Niedrigere Überlebensraten des Luchses korrelieren mit stärkeren menschlichen Eingriffen in die Landschaft. FFH-Richtlinie zielt insbesondere auf Schutzzonen in den für die Reproduktionsbereiche ab.
Anfragebeantwortung anzeigen (964,91 KB)
30. Juni 2025
Das Regionalamt der Südböhmischen Region, Abteilung für Umwelt, Landwirtschaft und Forst sieht konvergierende Interessen zwischen Oberösterreich und Südböhmen, und betont neben Naturschutz-, auch Umweltschutzinteressen, wie Wasser- und Bodenschutz

1 nationales Landschaftsschutzgebiet, 73 Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete, 4 Naturparks und 2 EU-Vogelschutzgebiete belegen die hohe naturschutzfachliche Bedeutung der tschechischen Grenzregion zu OÖ und NÖ im Bereich Freiwald – Gratzener Bergland.
Stellungnahme anzeigen (2,41 MB)
30. Juni 2025
Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik dokumentiert Natur- und Landschaftsschutzdaten für den südböhmischen Grenzraum

Die nationale tschechische Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik - Regionalbüro Südböhmen sieht die Zukunft des Grenzgebiets Freiwald – Gratzener Bergland als zentrale Ökoregion mit naturnahem wirtschaftlichem Potential.
Stellungnahme anzeigen (643,03 KB)
30. Juni 2025
Landschaftsverband Krajina Novohradska kritisiert grenznahe Windparkpläne

Der Landschaftsverband Krajina Novohradska weist auf die hohe Qualität des Naturparks und entstehenden nationalen Landschaftsschutzgebiets des Gratzener Berglands hin und fordert gegebenenfalls eine grenzüberschreitende UVP ein.
Stellungnahme anzeigen (82,65 KB)