Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt
1. April 2025
Bericht „Gezielte ornithologische Erfassung verfahrensrelevanter Arten in den Bereichen Steiglberg und Pöndorf 2023/24“

Auf Basis der flächigen Verbreitungsdaten ist damit zu rechnen, dass die geplanten Windkraftanlagen im Homerange-Bereich mehrerer geschützter Vogelarten liegen. Eine Vergleichbarkeit von Ost- und Westhälfte des Kobernaußerwaldes ist gegeben.
Bericht anzeigen ... (33,07 MB)
1. April 2025
Linz - Bebauungsplan „J.-S.-Bach-Straße - Ziegeleistraße“

Der vorliegende Entwurf des Bebauungsplans ist fachlich nicht haltbar. Eine Aufhöhung und Adaptierung des Bestands, die Neuregelung und zeitgemäße Adaptierung der Mobilität und die Sicherung und der Ausbau der Grün-Infrastruktur wäre ein gangbarer Weg.
Bebauungsplan anzeigen (1,67 MB)
1. April 2025
Berichte „Besondere Vogelarten im Kobernaußerwald 2016 - 2019 mit einem Abgrenzungsvorschlag für ein Schutzgebiet und Grundlagen für einen Managementplan“ und „Sensible ornithologische Daten Kobernaußerwald 2016 - 2019“

Auf Basis unterschiedlicher Erhebungen ergibt sich ein Überblick über die Vogelarten des Kobernaußerwaldes und bestehen deutliche Hinweise auf die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit des Gebietes.
Mehr Informationen dazu ...
12. März 2025
Prüfbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt-Messprogramm 2024

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) in Vöcklamarkt durchgeführt.
Jahresbericht anzeigen (2,26 MB)
5. März 2025
Flächenwidmungsplanänderung für Windkraftanlagen in Rainbach im Mühlkreis

Drei 263 m hohe Windkraftanlagen sollen am Grünen Band zwischen Rainbach und Kerschbaum errichtet werden. Die zu erwartenden Umweltauswirkungen sind bereits im Widmungsverfahren einer Umweltprüfung zu unterziehen.
Stellungnahme anzeigen (746,24 KB)
27. Februar 2025
Erheblichkeit von Lärmimmissionen aus dem Straßenverkehr - Grenzwerte für Lärmimmissionen von Oö. Landesstraßen aus umweltmedizinischer Sicht

Die Oö. Umweltanwaltschaft setzt sich für einen verbesserten Lärmschutz an Oö. Landesstraßen ein. Wie das Gutachten zeigt ist der Schutz der Anrainer entlang Oö. Landesstraßen geringer als entlang Autobahnen und Schnellstraßen.
Umweltmedizinisches Gutachten (1,99 MB)
18. Februar 2025
Odpověď: RED III - Zóny s vyloučením větrné energie a fotovoltaiky v Horním Rakousku - RED III - Windkraft und PV Ausschlusszonen in OÖ – Stellungnahmen der tschechischen Fachstellen

Die Fachstellen der Tschechischen Republik (Regionalstelle Budweis) und des Kreises Südböhmen begrüßen die vorgeschlagene oberösterreichische Ausschlusszonen-Festlegung (Windkraft, PV) im Grenzbereich OÖ - Südböhmen
Mehr Informationen dazu ...
11. Februar 2025
Oö. Ausschlusszonenverordnung für Windkraft- und freistehende Photovoltaikanlagen

Per Raumordnungsprogramm werden Gebiete in Oberösterreich verordnet, in denen die Errichtung von Windkraft- und freistehenden PV-Anlagen verboten ist. Damit sollen naturschutzfachlich höchst sensible Bereiche geschützt werden.
Mehr Informationen dazu ...
10. Jänner 2025
IBA Freiwald (Oö. Teil) ornithologisch hochwertig

Das Important Bird Area (IBA) Freiwald (Oberösterreich) beherbergt u.a. national relevante Populationsanteile von Haselhuhn, Sperlingskauz und Raufußkauz. Die Schutzwürdigkeit des IBAs Freiwald hat sich seit 2009 weiter erhöht.
Bericht anzeigen ... (1,01 MB)
8. Jänner 2025
„Einzugsgebietsmanagement Wald- und Feldaist unter dem Aspekt des Klimawandels – Pilotprojekt“

„364+1“ - Wasser- und Geschiebehaushalt neu denken, nicht nur an 1 Tag Hochwasser, sondern auch übers Jahr Wasser und Feinsediment in der Landschaft halten – am Beispiel Burbach, doch integrierbar auch in „traditionelle“ Hochwasserschutz-Konzepte.
Bericht anzeigen ... (6,79 MB)