Landeswappen Oberösterreich Oberösterreichische
Umweltanwaltschaft
Kärntnerstraße 10 - 12
A-4021 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-13450
Fax: (+43 732) 77 20-21 34 59
E-Mail: uanw.post@ooe.gv.at
www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt

Dienstag, 18. Februar 2025

Odpověď: RED III - Zóny s vyloučením větrné energie a fotovoltaiky v Horním Rakousku - RED III - Windkraft und PV Ausschlusszonen in – Stellungnahmen der tschechischen Fachstellen

Windkraftanlage Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Fachstellen der Tschechischen Republik (Regionalstelle Budweis) und des Kreises Südböhmen begrüßen die vorgeschlagene oberösterreichische Ausschlusszonen-Festlegung (Windkraft, PV) im Grenzbereich - Südböhmen

Mehr Informationen dazu ...

Dienstag, 11. Februar 2025

Oö. Ausschlusszonenverordnung für Windkraft- und freistehende Photovoltaikanlagen

Windradanlage  Rotor Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Per Raumordnungsprogramm werden Gebiete in Oberösterreich verordnet, in denen die Errichtung von Windkraft- und freistehenden PV-Anlagen verboten ist. Damit sollen naturschutzfachlich höchst sensible Bereiche geschützt werden.

Mehr Informationen dazu ...

Freitag, 10. Jänner 2025

IBA Freiwald (Oö. Teil) ornithologisch hochwertig

Raufußkauz Quelle: K. Huber

Das Important Bird Area (IBA) Freiwald (Oberösterreich) beherbergt u.a. national relevante Populationsanteile von Haselhuhn, Sperlingskauz und Raufußkauz. Die Schutzwürdigkeit des IBAs Freiwald hat sich seit 2009 weiter erhöht.

Bericht anzeigen ... (1,01 MB)

Mittwoch, 8. Jänner 2025

„Einzugsgebietsmanagement Wald- und Feldaist unter dem Aspekt des Klimawandels – Pilotprojekt“

Mühlviertler Bach Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

„364+1“ - Wasser- und Geschiebehaushalt neu denken, nicht nur an 1 Tag Hochwasser, sondern auch übers Jahr Wasser und Feinsediment in der Landschaft halten – am Beispiel Burbach, doch integrierbar auch in „traditionelle“ Hochwasserschutz-Konzepte.

Bericht anzeigen ... (6,79 MB)

Dienstag, 10. Dezember 2024

Windpark-Pläne im Bereich Freiwald - Novohradské hory

Bild Nest mit Eiern Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Der „Ornithologischer Klub Südböhmen - Zweigstelle der Tschechischen Ornithologischen Gesellschaft“ bewertet grenznahe Windpark-Pläne für die Region Novohradské hory unter dem Gesichtspunkt des Vogelschutzes.

Stellungnahme anzeigen (1,61 MB)

Dienstag, 10. Dezember 2024

IBA Freiwald - Stellungnahme des Naturschutzbund NÖ

Stiftinger Forst Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Rolle des Natura 2000-Gebiets Waldviertel für die Erreichung der EU-Schutzziele und mögliche negative Auswirkungen von Windparks auf die im Gebiet vorkommenden Populationen geschützter Vogelarten und/oder die EU-Schutzziele.

Stellungnahme anzeigen (245,83 KB)

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Österreichische Umweltanwaltschaften sehen Handlungsbedarf: Umweltagenda für die Bundesregierung

Traunsee Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Umweltanwält*innen aller neun Bundesländer haben im Rahmen ihrer Konferenz wichtige umweltpolitische Aufgaben für die kommende Legislaturperiode diskutiert und zusammengefasst. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Biodiversität und Energiewende.

Stellungnahme anzeigen (641,78 KB)

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Vogelkundliche Erhebungen im Stiftinger Forst bei Königswiesen

Raufußkauz Quelle: K. Huber

Eine gezielte Erfassung gefährdeter Vogelarten im Stiftinger Forst im Jahr 2024 hat interessante Ergebnisse gebracht und zeigt damit auch die ornithologische Bedeutung und Sensibilität dieses Teils des Weinsbergerwaldes auf.

Studie anzeigen (5,74 MB)

Donnerstag, 21. November 2024

UVP-Verfahren Logistikzentrum in Kronstorf

Logistikbild_UVP-Verfahren in Kronsdorf Quelle: ©hacohob-stock.adobe.com

In Kronstorf soll ein Logistikzentrum mit einer Größe von knapp über 9 ha errichtet werden. Aufgrund der UVP-G-Novelle 2023 ist für flächenintensive Vorhaben wie einem Logistikzentrum im Einzelfall festzustellen, ob eine UVP erforderlich sei.

Mehr Informationen dazu ...

Donnerstag, 21. November 2024

Problematische Flächenwidmung für Heizkraftwerk

Problematische Flächenwidmung für Heizwerk Quelle: ©miket-stock.adobe.com

Im Planungsraum ist die Errichtung eines Biomasseheizwerks mit 8 MW Nennwärmeleistung geplant. Das Heizwerk befindet sich 40 - 50 m von bebauten Grundstücken mit der Widmung Sondergebiet des Baulandes-Kindergarten, sowie Wohngebiet entfernt.

Stellungnahme anzeigen (309,02 KB)

Umwelt aktuell

Der Newsletter der Oö. Umweltanwaltschaft

Martin DonatQuelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Oö. Umweltanwalt DI Dr. Martin Donat:

Kurz angemerkt

„Bewegung im Unvorhersehbaren“ titelt ein Beitrag eines Studienbands zu „Chaos und Ordnung“ und trifft mit dieser Beschreibung der Situation, durch die wir derzeit „navigieren“, den Nagel ganz gut auf den Kopf. Weit weg von den „kosmischen Ordnungsstrukturen“ oder dem „Agieren in chaotischen Situationen im Rahmen eines Krisenmanagements“, eher im Bereich der „Schwarmintelligenz“, der Ordnung aus dem Zusammenwirken vieler einfacher Elemente, lässt es sich dieser Tage mit einer positiven Grundeinstellung (über)leben. „Fahren auf Sicht“ – kein schlechtes Motto auch für das neue Jahr, für das Ihnen die Oö. Umweltanwaltschaft alles Gute und für Advent und Weihnachten eine gute Zeit wünscht!

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

Alle Themen ansehen

Mit unserem Newsletter "Umwelt aktuell" informieren wir Sie über die wichtigsten Themen!
Newsletter abonnieren